Wie finde ich die relevantesten Stellen?
JobLeads durchsucht rund um die Uhr Tausende von Jobbörsen, Karriereseiten von Unternehmen und Angebote von Headhunter:innen, die zu den Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen unserer Kund:innen passen.
Aber obwohl wir Millionen von tollen Jobs in unserer Datenbank haben, wirst du deinen Traumjob ohne die richtige Suchstrategie nicht finden.0>
Die wichtigsten Kriterien sind die Schlüsselwörter bzw. Suchbegriffe, die du angibst, sowie der Standort (sofern du nicht nach einem Remote-Job suchst).
Einer der häufigsten Gründe, warum Stellensuchende nicht genügend Angebote finden, ist ganz einfach, dass sie nur ein oder zwei Jobbezeichnungen oder Schlüsselwörter im Kopf haben. Sie halten sich während ihrer gesamten Stellensuche an diesen Begriffen fest und wundern sich, dass die Ergebnisse ihrer Suche begrenzt sind. Um deinen Traumjob zu finden, musst du schon etwas kreativer sein!
Wenn wir Stellensuchende coachen, empfehlen wir ein dreistufiges Suchmodell. Sehen wir uns das einmal näher an:
Stufe 1 – Definition der wirkungsvollsten Suchbegriffe
Um die richtigen Suchbegriffe zu finden, überlege zunächst, welche Art von Position du suchst und welche Jobtitel und Schlüsselwörter diese Position am besten beschreiben.
Wir empfehlen, mit deinem aktuellen oder gewünschten Jobtitel zu beginnen. Probiere ein paar Varianten aus. Wenn du z. B. eine Marketing-Spitzenkraft bist, könntest du es mit Marketing Director, Marketing Manager, Senior Marketing Specialist und so weiter versuchen. Obwohl die Positionen ähnlich sind, unterscheiden sich die Schlüsselwörter etwas voneinander.
Obwohl moderne Suchtechnologien automatisch Synonyme verwenden, solltest du eigene Begriffe finden, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen (versuche für „Automobil“ z. B. auch „Auto“, „Fahrzeug“ oder bestimmte Automarken). Versuche es mit verschiedenen Begriffen und du wirst schnell erkennen, welche Bezeichnungen zu der Stelle passen, die du suchst.
Denke auch daran, dass verschiedene Unternehmen für ähnliche Aufgaben andere Bezeichnungen verwenden können (z. B. könnte ein „IT-Berater" auch als „Technikgenie" oder sogar als „IT-Nerd" bezeichnet werden). Oder derselbe Titel kann in verschiedenen Branchen eine ganz andere Bedeutung haben („Customer Relations“ ist in einem Freizeitpark etwas völlig anderes als in der Automobilindustrie).
Jobtitel können auch als Marketinginstrument verwendet werden, um den Job attraktiver zu machen, was irreführend sein kann (daher findet man zunehmend Bezeichnungen wie „Guru“, „Ninja“ und „Rockstar“). Scheue dich also nicht, mit Schlüsselwörtern zu experimentieren, um verschiedene Ergebnisse zu erhalten. Wenn du in Stellenausschreibungen bestimmte Schlüsselwörter siehst, die dich ansprechen, kannst du sie in deine Stellensuche integrieren.
Einsatz von Chat-GPT zum Finden neuer Suchbegriffe
Wenn du nach einer Inspiration für passende Suchbegriffe oder Variationen suchst, dann ist ChatGPT eine fantastische Ressource.
Hier ist ein Beispiel für eine Aufforderung, die du bei der Suche nach einer Stelle als „Online Marketing Manager“ verwenden und leicht an deine gewünschte Stelle anpassen kannst: Ich suche nach einer Stelle als Online Marketing Manager in der Automobilbranche. Ich habe 5 Jahre Berufserfahrung. Bitte erstelle mir eine Liste mit Schlüsselwörtern, die ich bei der Jobsuche verwenden kann.
ChatGPT erstellt dir schnell eine Liste mit Suchbegriffen, wie z. B.:
- Digital Marketing Manager Autoindustrie
- Online Marketing-Spezialist Automobilbranche
- Automobilbranche Digital Strategist
- E-Commerce Marketing Manager Automobilbranche
- Spezialist Digital Marketing Automotive
- Automobil Marketing Manager Online
- Fahrzeug Digital Marketing Strategist
- Online Marketing Director Automotive
Oder verwende einfach die folgende Aufforderung, um Abwandlungen deines Suchbegriffs zu erhalten: Ich bin auf der Suche nach einem Job als Finanzcontroller. Kannst du mir bitte eine Liste mit Abwandlungen und Synonymen für den Suchbegriff „Finanzcontroller“ geben?"
Eine andere Möglichkeit wäre, deinen kompletten Lebenslauf in ChatGPT einzufügen und nach einer Liste von Suchbegriffen bzw. Schlüsselwörtern zu fragen, die du für deine Jobsuche verwenden kannst. Schreib einfach: Was sind 10 Berufsbezeichnungen, die ich anhand meines Lebenslaufs als Suchbegriffe verwenden könnte?.
Auch wenn ChatGPT nicht immer 100%ig genau ist, ist es dennoch eine gute Möglichkeit, sich schnell Inspirationen für deine Jobsuche zu holen.
Stufe 2 - Standort und Radius
Da sich immer mehr Menschen auf Remote-Jobs bewerben, ist der Standort nicht mehr unbedingt ein wichtiges Suchkriterium. Es ist jedoch immer noch notwendig, die Suchergebnisse auf Orte einzugrenzen, an denen du arbeiten möchtest, um Remote-Jobs zu finden, die auf Bewerbende aus dieser Region beschränkt sind (aus lohn- und einkommenssteuerrechtlichen Gründen).
Du kannst deine Suche auf ein Land, eine Stadt oder sogar eine Postleitzahl sowie auf einen Radius um diesem Ort eingrenzen. Wenn du nach einem Job in Manhattan suchst, zeigt dir der Suchradius an, welche Jobs in und um Manhattan zu finden sind. Es ist wichtig, dass du die für dich akzepztable Entfernung oder die Zeit, die du höchstens bereit bist, zu einem Arbeitsplatz zu pendeln, festlegst, wenn du nicht umziehen willst.
Stufe 3 – Eingrenzen deiner Suchergebnisse mithilfe von Filtern
Wenn die Stellenbezeichnung und die Schlüsselwörter, die du für deine Suche verwendet hast, zu viele Ergebnisse liefert oder du dir präzisere Ergebnisse wünschst (z. B. bestimmte Branchen oder Gehaltsspannen), kannst du jederzeit Filter für deine Suche festlegen.
JobLeads bietet die folgenden Filterkriterien, die du auf der linken Seite der Jobsuchseite bearbeiten kannst:
- Quelle (Unternehmenswebseite, Headhunter, Jobbörse oder andere)
- Gehaltsvorstellung
- Ort
- Firma
- Karrierelevel
- Berufsfeld
- Branche
- Veröffentlichungszeitraum (bis zu 30 Tage)
Erstellen mehrerer Suchanfragen mit unterschiedlichen Suchkriterien
Da du nicht alle Varianten in eine Suche aufnehmen kannst, empfehlen wir immer, verschiedene Suchen mit unterschiedlichen Suchbegriffen zu erstellen. Speichere nur diejenigen mit den vielversprechendsten Ergebnissen.
Festlegen von Job-/E-Mail-Benachrichtigungen
Da rund um die Uhr neue Stellen veröffentlicht werden, solltest du dich benachrichtigen lassen, wenn neue Stellen für deine Suchkriterien veröffentlicht werden. Wenn du eine Stellensuche auf JobLeads speicherst, kannst du eine Job-Benachrichtigung einrichten, mit der du sofort informiert wirst, wenn neue Stellen ausgeschrieben werden. Auf diese Weise bist du unter den Ersten, die von der Stelle erfahren und hast einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Um deine Job-Benachrichtigungen zu verwalten, klicke auf die Schaltfläche „Gespeicherte Suchen“ mit dem Stern in der Lupe oben in den Suchergebnissen. Du kannst sie auch in der „Quick-Links"-Tabelle auf der linken Seite der Homepage verwalten. Dort kannst du deine gespeicherten Suchen auch bearbeiten, löschen oder aktivieren bzw. deaktivieren.
Zusammenfassung:
Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deine Jobsuche beschleunigen, indem du die Prozesse optimierst und so die Anzahl der großartigen Jobangebote, die dir auf JobLeads zur Verfügung stehen, maximierst! Wir wissen, dass es eine komplexe und manchmal überwältigende Aufgabe sein kann, sich auf dem Stellenmarkt zurechtzufinden. Unser Ziel ist es, diese Reise für dich zu vereinfachen. Wir glauben, dass du mit diesen Strategien, Tipps und Werkzeugen deine Suche verfeinern, mehr relevante Karrierechancen entdecken und letztendlich den Job finden kannst, der zu deinen Fähigkeiten, Erfahrungen und Karrierezielen passt.
Denk daran, dass die Jobsuche eine Reise ist, die Geduld und Ausdauer erfordert. Und wir sind hier, um dich bei jedem Schritt zu unterstützen. Viel Erfolg bei deiner Jobsuche!